PETRA THEILEMANN
+49 179 928 74 20

ERKRANKUNGEN DES AUGES

Übersicht mit Begriffserklärungen


Zitat Platon über das Heilen


“Man kann die Augen nicht heilen ohne den Kopf, den Kopf nicht ohne

den Leib, den Leib nicht ohne die Seele.”


Platon, griechischer Philosoph, 427 – 347 v. Chr.

I. MISSBILDUNGEN UND ANGEBORENE ERKRANKUNGEN


Bulbus oculi (Augapfel)


  1. Anopthalmus (kein Auge vorhanden, sehr selten)

  2. Mikrophthalmus ( zu kleines Auge, meist mit anderen Missbildungen vergesellschaftet)

  3. Buphthalmus (Augapfelvergrößerung durch angeborenes Glaukom)

  4. Strabismus (kann angeboren oder auch durch Trauma und einen herausstehenden Augapfel (Exophthalmus) erworben sein.



Augenlider


  1. Ankyloblepharon (Verwachsung der Augenlidränder)

  2. Agenesie (Fehlen eines Augenlides)

  3. Kolobome (Fehlen von Teilen der Augenlider)

  4. Dermoide (Gewebsversprengung: normales Gewebe wächst auf anormaler Lokalisation, Haut mit Anhangsgebilden wächst auf Bindehaut, Hornhaut oder am Lidrand)

  5. Entropium (Einwärtsrollung des Augenlides)

  6. Verminderte Pigmentierung der Augenlider, Albinismus



Tränenapparat


  1. Anomalie des tränenabführenden Systems mit Fehlen (Atresie) der Mündung des Tränennasenkanals im Nasenvorhof

  2. Anomale Lokalisation der Mündung im Nasenvorhof oder mehrere Öffnungen dieser Mündungen.

  3. Fehlen der Tränenpunkte (Puncta lacrimalia) im Auge



Bindehaut (Konjunktiva) und Sklera


  1. Dermoide (Hautähnliche Gebilde auf der Konjunktiva)



Cornea (Hornhaut)


  1. Sklerocornea (die stark getrübte und mit Gefäßen durchsetzte Hornhaut verschmilzt mit der Sklera, meist mit anderen Missbildungen vergesellschaftet)

  2. Mikrocornea (relativ zu kleine Hornhaut im sonst normal großen Augapfel)

  3. Megalocornea (beidseitige relativ zu große Cornea)

  4. Dermoide

  5. Bändertrübungen – lineare Keratopathie -  (lokale Ausdünnung der Deszemetschen Membran ohne Beeinträchtigung der Sehfähigkeit)

  6. Melanosis corneae  (Pigmentierung des Epithels oder vorderen Hornhautstromas)

  7. Angeborene Hornhauttrübungen 



Vordere Augenkammer und Glaukom


  1. Angeborenes Glaukom mit Buphthalmus (vergrößerter Augapfel), ein – oder beidseitig

  2. Membrana pupillaris persistens (persistierende Pupillarmembran: zurückgebliebenes Gewebe in vorderer Augenkammer, kann in Strängen von der Iris zum Hornhautendothel führen)



Linse (lens)


  1. Katarakt (jegliche Art der Linsentrübung; partiell oder total)

  2. Luxation zusammen mit Katarakt und Mikrophthalmus

  3. Aphakie, Mikrophakie

  4. Kolobome



Iris und Ziliarkörper (Corpus ciliare)


  1. Aniridie (Fehlen der Iris)

  2. Dysgenesie des vorderen Augenabschnittes

  3. Membrana pupillaris persistens(persistierende Pupillarmembran: zurückgebliebenes Gewebe in vorderer Augenkammer, kann in Strängen von der Iris zum Hornhautendothel führen)

  4. Kolobome

  5. Uveazysten

  6. Irishypoplasie

  7. Medulloepitheliome



Glaskörper (Vitreus)


  1. Arteria hyaloidea persistens (Arterie, die während der Embryonalentwicklung die Linse versorgt und zwischen der Sehnervenpapille und der Linse durch den Glaskörper verläuft; diese hat sich zum Zeitpunkt der Geburt normalerweise zurückgebildet. Ist dies nicht der Fall, spricht man von einer persistierenden Hyaloidarterie)

  2. Persistierender primärer Glaskörper

  3. Mittendorfscher Fleck (Rest der Arteria hyaloidea, der sich als Trübung auf der hinteren Linsenfläche erkennen lässt)



Fundus (Augenhintergrund) = Retina (Netzhaut) und Sehnervenkopf (Papilla nervi optici)


  1. Kolobome

  2. Sehnervhypoplasie

  3. Netzhautdysplasie

  4. Netzhautablösung mit anderen Missbildungen vergesellschaftet

  5. Nachtblindheit


  1. II.ERWORBENE ERKRANKUNGEN



Bulbus (Augapfel), Lageveränderungen des Bulbus


  1. Enophthalmus (in die Augenhöhle zurückgezogener Augapfel)

  2. Exophthalmus (herausstehender, vorgewölbter Augapfel)

  3. Hydrophthalmus (vergrößerter Augapfel durch vorangegangene intraokulare Druckerhöhung bei Glaukom)

  4. Phthisis-bulbi (Augapfelschrumpfung nach Trauma oder intraokularer Entzündung oder Infektion des inneren Auges – Endophthalmitis)

  5. Perforierende Bulbusverletzungen (Nägel, Drähte, Tritte anderer Pferde, Äste)



Erkrankungen der Lider


  1. erworbene Fehlstellungen (Entropium- Einwärtsdrehung des Lides; Ektropium-Auswärtsdrehung des Lides, z.B. Narbenektropium)

  2. Trauma (Hämatom=Bluterguss, Verletzungen)

  3. Entzündungen (Blepharitis durch Bakterien, Pilze, Parasiten; Phlegmone; Insektenstiche; Allergien). Typische Symptome sind Rötung, Schwellung, Depigmentierung und Ablagerungen

  4. Tumor (Papillome, equines Sarkoid, Melanome, Lipome, Plattenepithelkarzinome)

  5. Lidhautentzündung (Blepharodermatitis durch Parasiten, Pilze, Bakterien; Sonnenbrand bei wenig pigmentierten Augen)



Erkrankungen der Bindehaut (Konjunktiva)


  1. Konjunktivitis (primär oder sekundär als Begleitkonjunktivits bei anderen Augenkrankheiten auftretend)

  2. Primäre Konjunktivitis durch Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze; toxische, chemische oder allergische Ursachen

  3. Begleitkonjunktivitis z.B. bei Endophthalmitis, equiner rezidivierender Uveitis (Mondblindheit) oder Hornhautentzündungen

  4. Fremdkörper in der Konjunktiva wie Späne, Grannen, Grassamen, Stroh, Holz  o.ä. 

  5. Blutergüsse unter der Konjunktiva (Hyposphagma) 

  6. Tumore (Lymphom, Plattenepithelkarzinom, Papillom - warzenförmige Veränderungen- , Melanom)

  7. Symblepharon (Verwachsung von Konjunktiva mit Konjunktiva oder Konjunktiva mit Hornhaut nach Trauma oder Entzündungen)



Erkrankungen des dritten Augenlides (Nickhaut, Palpebra tertia)


  1. Nickhautvorfall durch Schmerzen, ein zu kleines Auge, raumfordernde Prozesse im Bereich des Auges; beidseitiger Nickhautvorfall bei Tetanus (Wundstarrkrampf), Hornersyndrom (hängendes Lid- Ptosis-, Enophthalmus, Nickhautvorfall)

  2. Conjunktivitis follicularis (allergisch bedingt)

  3. Plattenepithelkarzinom und andere Tumore



Erkrankungen des Tränenapparates


  1. Keratokonjunktivitis sicca (trockenes Augensyndrom)

  2. Verschluss des tränenabführenden Systems durch Trauma, Entzündung, Infektionen oder Tumore (Neoplasien)

  3. Dakrozystitis (Entzündung des Tränensackes und des Tränenkanals)



Erkrankungen der Hornhaut (Cornea)


a. Infektiös

  1. Herpesviruskeratitis

  2. Mykotische Keratitis

  3. Bakterielle Keratitis

  4. Keratitis ulcerosa

  5. Hornhautabszess

  6. Melting ulcer (einschmelzendes Hornhautulcus)

b. Idiopathisch, immunvermittelt

  1. Nicht ulzerative Keratitis (betroffen können sein: Epithel, Stroma, Endothel)

  2. Erosio corneae

  3. Keratitis eosinophilica

  4. Keratitis-maculosa

  5. Keratitis vasculosa, Keratitis pigmentosa, Keratitis superficilias chronica

c. Traumatisch

  1. Fremdkörper (Äste, Grannen, Nägel, Drähte)

  2. Hornhautverletzungen (scharfe oder stumpfe Traumata, Tritte anderer Pferde)

  3. Hornhautverletzung-penetrierend

  4. Posttraumatische Keratouveitis

d. Verätzungen

  1. Chemikalien

e. Degenerationen

  1. Endotheliale Degeneration

  2. Bandkeratopathie durch Calciumablagerungen

  3. Unspezifische Stromadegeneration

  4. Hornhautatrophie (nach Trauma, Uveitis)

  5. Hornhautnarbe-nach-Ulcus-corneae-1.jpg

f. Tumore

  1. Plattenepithelkarzinome

  2. Lymphosarkome

  3. Mastzelltumore




Erkrankungen des inneren Auges

(Iris, Ziliarkörper, vordere Augenkammer)


  1. fremder Inhalt in der vorderen Augenkammer:

  2. Entzündungszellen (Hypopyon) und Fibrin

  3. Blut (Hyphaema)

  4. Tumorzellen (bei intraokularen Tumoren)

  5. Fremdkörper

  6. Linsenmaterial

  7. Parasiten


  1. Uveitis

  2. (Uvea – mittlere Schicht des Auges, zusammengesetzt aus Iris, Ziliarkörper und Choroidea).

  3. Die Uveitis ist die Entzündung der Uvea. Je nach Lokalisation unterscheidet man:

  4. anteriore Uveitis – Iritis (Entzündung der Iris)

  5. posteriore Uveitis – Entzündung der Choroidea

  6. Panuveitis – Entzündung der gesamten Uvea


  1. Iridozyklitis (Entzündung der Iris und des Ziliarkörpers)

  2. Phacogene Uveitis (Uveitis durch Austritt von Linsenprotein)

  3. equine rezidivierende Uveitis (periodische Augenentzündung, Mondblindheit, ERU, oft auch mit Temperaturerhöhung und Störung des Allgemeinbefindens einhergehend, schnellstmögliche fachgerechte Behandlung)


www.pferd.vetmed.uni-muenchen.de

(Informationen zur ERU und Vitrektomie)

http://www.laboklin.de/pdf/de/news/uveitis_eru_leptospiren.pdf


  1. Endophthalmitis: Entzündung aller inneren Augenstrukturen (z.B. Infektionen)

  2. Phthisis bulbi – Augapfelschrumpfung nach massivem Trauma, Einblutung in das inneren Auge und schweren chronischen intraokularen Entzündungen

  3. Iristumore

  4. Iriszysten

  5. Traubenkornzyste



Erkrankungen der Linse


  1. Katarakt – grauer Star (jegliche Trübung der Linse, fokal, total)

  2. Linsenluxation – Luxatio lentis anterior/posterior (in die vordere Augenkammer oder in den Glaskörper durch Trauma oder Uveitis aufgrund der Zerreißung von Zonulafasern)

  3. Subluxationen – Verschiebungen der Linse (nach Trauma, Uveitis)

  4. Ruptur der Linsenkapsel mit Austritt von Linsenprotein (Folge: phacogene Uveitis)



Glaukom – grüner Star (erhöhter Augeninnendruck)


  1. Hypertensive Uveitis (innere Augenentzündung, einhergehend mit einem erhöhten Augeninnendruck; normalerweise ist der intraokulare Druck bei einer Uveitis erniedrigt)

  2. Primärglaukom (angeborene Veränderung im Kammerwinkel)

  3. Glaukom (Uveitis, Tumore)



Erkrankungen des Glaskörpers (Vitreus)


Der Glaskörper füllt den Raum zwischen Linse und Netzhaut aus. Er ist eine gelartige transparente Substanz.

  1. Glaskörperdegeneration des Glaskörpers – Syneresis

  2. Vitritis im Rahmen einer equinen rezidivierenden Uveitis mit entzündlichen Einlagerungen im Glaskörper

  3. Glaskörperblutungen

  4. Synchysis scintillans (freischwimmende lichtbrechende Cholesterolkristalle, die sich in Ruhe absetzen und durch Bewegung aufgewirbelt werden)

  5. Vorfall des Glaskörpers bei perforierenden Bulbus- oder Hornhautverletzungen



Erkrankungen der Retina (Netzhaut), des Sehnerven und der Choroidea (hinterer Teil der Gefäßschicht )


  1. Trauma

  2. Chorioretinitis (Entzündung der Aderhaut und Netzhaut)

  3. Retinablutung

  4. Netzhautablösung (Ablatio retinae)

  5. Netzhaut-Degeneration

  6. Pigmentretinopathien

  7. Fokale Chorioretinopathie

  8. Senile Retinopathie

  9. Chorioretinale Neoplasien (Neoplasie= Neubildung von Gewebe, kann gutartig oder bösartig sein)

  10. Equine Motor Neuron Disease (neurodegenerative Erkrankung  durch Vitamin E Mangel)

  11. Atrophie-Sehnerv (Atrophia nervi optici) durch Trauma, Entzündung, Glaukom, Ischämie und akuten Blutverlust (z.B. Operationen, Luftsackmykose)

  12. Sehnervenentzündung (Neuritis nervi optici) durch Entzündung, Ödem, Infektionen, Parasiten und Neoplasien des zentralen Nervensystems

Auch Systemerkrankungen können zu einer Erkrankung der Augen führen. Daher sollte niemals nur das Auge isoliert, sondern der Patient mit seiner gesamten Krankengeschichte ganzheitlich betrachtet werden.

Leistungen
& KonditionenLEISTUNGEN_%26_KONDITIONEN.htmlLEISTUNGEN_%26_KONDITIONEN.htmlshapeimage_7_link_0shapeimage_7_link_1
GalerieGALERIE.htmlshapeimage_8_link_0
Erkrankungen
NOTFALLNOTFALL.htmlshapeimage_10_link_0
LINKS
Partner | KlinikenLINKS.htmlLINKS.htmlshapeimage_12_link_0shapeimage_12_link_1
DOWNLOAD:  

UEBERWEISUNGSBOGEN    

ANAMNESEBOGENERKRANKUNGEN_files/Ueberweisungsbogen.pdfERKRANKUNGEN_files/Anamnesebogen.pdfhttp://livepage.apple.com/shapeimage_13_link_0shapeimage_13_link_1